Auf der Suche nach einem ästhetischen und möglichst praktischen Backdrop für die Foodfotografie hatten wir mehrere Ideen und haben uns verschiedene Optionen angeschaut.
Nun arbeiten wir hauptsächlich mit folgenden drei Hintergründen:
- Holz-Hintergrund braun
- Holz-Hintergrund mit schwarzem Marmorlook
- Glashintergrund mit weissem Marmorlook
Der Backdrop soll vor Allem folgende Anforderungen erfüllen können:
- Ästhetik, Backdrop soll Charakter haben
- Backdrop minimalistisch im Hintergrund und zur Gesamtkomposition ergänzend – Das Essen ist der „Star“
- Hygiene und Langlebigkeit
- Portabel und kompakt um das Setting schnell ändern zu können und den Backdrop platzsparend wieder verräumen zu können
Folgende Optionen haben wir uns angeschaut:
Folienhintergründe
Bei Folienhintergründen gibt es eine riesengrosse Auswahl an Papierrollen mit Holzlook. Die Papierrollen bieten den Vorteil, dass sie sehr leicht und dadurch einfach auf- und abbaubar sind. Jedoch bilden sich schnell Gebrauchsspuren in der Folie und man muss diese nach mehrmaligem Gebrauch wechseln.
Laminatboden
Der Laminat hat zwar eine schöne Zeichnung mit „Holzlook“ das Problem jedoch: Wenn man den Laminat bearbeiten will veschwindet die schöne Holzstruktur, da diese nur aufgemalt ist.
Echtholz
Ein Echtholz-Hintergrund war für uns die erste Wahl da dieser mit entsprechender Behandlung Ästhetik, Hygiene und Langlebigkeit sowie je nach Holz und Grösse auch Portabilität vereint.
Für einen authentischen und echten Holzlook hatten wir folgende Optionen:
- Vorhandene Möbel nutzen
- Holz von der Schreinerei
- Bei der Brocki kaufen
- Bei Ricardo kaufen
- Bei Verwandten und Freunden übrig gebliebenes Holz recyceln
Da wir unseren Ansprüchen entsprechend nichts Geeignetes gefunden haben, haben wir uns kurzerhand dazu entschieden den Hintergrund selbst herzustellen. Dies erforderte einiges an Zeit und Aufwand. Vor Allem den richtigen Lack für das entsprechende Holz zu finden und dann den richtigen Farbton zu treffen war eine grosse Herausforderung. Mit vier Büchsen Holzlack haben wir herumexperimentiert bis wir den richtigen Farbton und die richtige Struktur trafen. Der Aufwand hat sich jedoch gelohnt.
Um die Suche nach einem qualitativ hochstehenden Holzhintergrund zu erleichtern, untenstehend ein paar Tipps:
Suche wenn möglich nach authentischer Patina: Authentische Patina, also der Abnutzung von Holz im Laufe der Zeit, kann dem Bild Charakter und Tiefe verleihen. Überlege, ob du nach antiken oder Vintage-Holz-Hintergründen suchst oder Techniken wie Schleifen und Verwitterung verwenden willst, um deine eigene Patina zu erstellen.
Achte auf die Textur: Holz hat eine natürliche Textur, die einem Bild Tiefe und Charakter hinzufügen kann. Suche also nach Holz mit sichtbaren Fasern oder Rillen für zusätzliches visuelles Interesse.
Die richtige Farbe wählen: Holz gibt es in einer Reihe von Farben, von heller Kiefer bis hin zu dunklem Mahagoni. Berücksichtige das Gesamtfarbschema des Bildes und wähle eine Holzfarbe, die dazu passt.
Grösse des zu fotografierenden Objekts berücksichtigen: Wenn man kleine Gegenstände fotografiert, kann ein grosser Holz-Hintergrund überwältigend sein. Also muss man die Grösse des Sujets berücksichtigen. Wähle einen Holz-Hintergrund, der proportional ist und in die Komposition des Gesamtbildes passt.
Mit verschiedenen Winkeln arbeiten: Je nach Winkel, kann sich das Aussehen des Holz-Hintergrunds im Bild verändern. Mit verschiedenen Winkeln zu experimentieren lohnt sich, um denjenigen zu finden, der am besten für das Foto-Sujet funktioniert.
Insgesamt erfordert das Finden eines guten Holz-Backdrops für die Foodfotografie einiges an ausprobieren. Experimentiere mit verschiedenen Hölzern und Techniken, um das zu finden, was am besten zum Stil und zum Thema deines Bildes passt. Viel Erfolg!